Verpflichtungserklärung
Wir verstehen dabei die Verpflichtungserklärung vor allem als pädagogisches Instrument, dass bei der Thematisierung angemessen Umgangs miteinander helfen soll und sicherstellt das sich alle mit den Punkten der Erklärung auseinandersetzen. Gleichzeitig ermöglicht es Leitungen auf mögliches Fehlverhalten hinzuweisen und trägt so zu einem verlässlichen Umgang miteinander bei.
Die aktuelle Erklärung wurde von der AG Prävention der Jugendverbände erstellt und orientiert sich an den Erklärungen des Netzwerk P4 (Bad Kreuznach), dem KJA/BDKJ Freiburgund dem BDKJ Mainz.
Da es nicht darum geht "einfach unterschreiben zu lassen", sondern die inhaltliche Auseinandersetzung viel wichtiger ist, empfehlen wir die Erklärung methodisch einzuführen und den nötigen Raum zur Auseinandersetzung einzuräumen. Methodische Anregungen sind hier zu finden:Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder und Jugendarbeit
Hier findet sich die aktuell gültige Verpflichtungserklärung (2023)
Vorlage: Verpflichtungserklärung (Abt. Jugend) als .pdf
In manchen Verbänden ist auch noch eine Selbstauskunft notwendig. Die Vorlage dafür findet ihr hier Selbstauskunft
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verpflichtungserklärung sind hier zu finden:
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verpflichtungserklärung (.pdf)