Globales Lernen

Warum können wir im Supermarkt Kaffee für 3 €/Pfund kaufen, wo doch Pflege, Ernte, Verarbeitung und Transport so aufwendig sind?

 

Oder: Was hat die lange Dürreperiode in Chuquisaca und der verschwundene Gletscher auf dem Chacaltaya in Bolivien, einem der ehemals höchsten Skigebiete der Welt, mit uns in Mitteleuropa zu tun? Wir haben Freund*innen  in Bolivien, kennen ihre Lebenssituation und wir reden über diese Probleme und die weltweiten Zusammenhänge. Das motiviert unser Handeln.

Wir möchten Perspektiven weltweiter Entwicklung durch pädagogische Methoden in der kirchlichen Jugendarbeit einbringen. Eine wichtige Rolle spielt die Frage nach Verwirklichung von Menschenrechten, globaler Gerechtigkeit, Umweltschutz und nach den Bedingungen für eine friedliche Welt. Wir haben in unserer Partnerschaft mit den bolivianischen Freund*innen die Chance, ganz authentisch mit Menschen, die unter völlig anderen Bedingungen leben als wir, in einen Austausch zu treten. Aus der Empathie für die Lebenssituation dort und das Gestalten von Freundschaften über die Kontinente hinweg, resultiert unser Handeln hier. Diese Prozesse fördern wir als BDKJ.

Unserere Aktivitäten des Globalen Lernens sind:

Begegnungsreise

... Begegnung lebendig gestalten!

"In der Regel alle zwei Jahre wird abwechselnd eine Begegnungsreise in eines der beiden Partnerländer durchgeführt.“ (Partnerschaftsvertrag vom 30.07.2017)

Wir begegnen uns in Bolivien oder in Deutschland, knüpfen und pflegen Kontakte, vertiefen unseren Glauben, tauschen uns über Themen aus und lernen voneinander, z. B. für die jugendpastorale Arbeit. Das intensiviert unsere jugend- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit.

Konkret bedeutet dies meist vier Wochen intensiven Austauschs über Themen, die uns in beiden Ländern beschäftigen, das Kennenlernen des jeweiligen Landes, gemeinsames Feiern, Singen und Tanzen und das Knüpfen von Freundschaften.

Wegen der Corona-Pandemie konnte die geplante Begegnung in Deutschland vom 11. Mai bis zum 4. Juni 2020 leider nicht sattfinden. Wir hätten 10 Gäste unserer beiden bolivianischen Partnerorganisationen erwartet. Ein dichtes Programm war geplant, neben Begegnungen in den Gruppen und Pfarreien vor Ort, hätten wir uns in einer Themenwoche unter dem Motto "Pachamama - Unsere Erde ist uns heilig!" mit dem Klimadwandel, den Folgen und den allgemeinen und persönlichen Herausforderungen auseinandergesetzen. Nachdem wir uns im Juni einmal virtuell getroffen hatten, haben wir gemeinsam einen dreiteiligen Online-Dialog zum Schwerpunktthema angeboten, der gut angenommen wurde. Wir hatten einen sehr guten Austausch. Hier ein Bericht.

Begegnungen 2022:

"Unser Traum vom gemeinsamen Haus"- ein Workcamp in Bolivien

Die Diözesanstelle Weltkirche in Hildesheim bietet vom 30. Juli bis 19. August 2022 ein Workcamp "Unser Traum vom gemeinsamen Haus" im Amazonasgebiet von Bolivien an. Es können sich auch Interessierte aus dem Bistum Trier bewerben! Der Bewerbungsschluss ist der 31.12.2021. Was Dich erwartet und wie die Anmeldemodalitäten sind, erfährst Du auf der Homepage!

Bolivianische Gäste während der Partnerschaftswoche 2022

Die Diözesanstelle Weltkirche in Trier erwartet vom 22. September bis 8. Oktober 2022 Gäste aus den Bistümern Boliviens. Darunter werden auch Teilnehmer*innen unserer Partnerorganisation, der Jugend- und Berufungspastoral (PJV) sein. Für Ortsgruppen und Gemeinden besteht dei Möglichkeit, während der Begegnungswochen Gastgeber*innen zu sein. Wenn Interesse besteht, Gäste aus Bolivien eine Woche lang aufzunehmen, zu begleiten und ein Programm mit ihnen zu gestalten, bitte im Bolivienreferat des BDKJ melden!

 

Freiwilligendienste

... ein Jahr mit den Partner*innen arbeiten und leben

 

Der BDKJ Diözesanverband Trier bietet jährlich jungen Menschen die Möglichkeit, ein ganzes Jahr in Bolivien zu leben und in den Projekten unserer Partnerorganisationen, der Stiftung Solidarität und Freundschaft Chuquisaca-Trier und der Jugend- und Berufungspastoral (PJV) Boliviens, mitzuarbeiten.

Zur gleichen Zeit leisten Bolivianer*innen unserer Partnerorganisationen im Bistum Trier einen Freiwilligendienst.

 

Im Bistum Trier werden die Freiwilligen, die einen internationalen Dienst für Frieden und Versöhnung durchführen, organisatorisch und pädagogisch durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SoFiA e.V., dem Verein für soziale Friedensdienste im Ausland vorbereitet und begleitet. Der BDKJ ist seit langem engagiertes Mitglied.

Informationen über Freiwilligendienste im Ausland, Bewerbungsmodalitäten etc. erteilt:

SoFiA e.V

Dietrichstraße 30a

54290 Trier

Telefon.0651/993796-300

e-mail: sofia(at)sofia-trier.de

web: www.sofia-trier.de

 

 

 

Freiwilligendienste

Für Infos zu den Freiwilligendiensten ( Bundesfreiwilligendienst, FSJ ...) könnt ihr euch gerne an die

Sozialen Lerndienste wenden. Weiter Infos gibt es hier

Vorfahrt für den Nikolaus

...der BDKJ fairändert den Advent!

Jetzt kommt der Nikolaus, der echte mit der Mitra, der Bischof, der gerecht und liebevoll zu den Kindern war, ihnen geholfen und sie beschenkt hatte. Genauso achtsam wie er sollten wir sein, wenn wir unsere Weihnachtsgeschenke kaufen…Wie stark wurde bei der Produktion die Umwelt belastet? Wurden gerechte Löhne für das Produkt bezahlt und steckt auch keine Kinderarbeit dahinter?

Mehr zur Aktion findet Ihr auf der Aktionshomepage!

Sternsingen

...Segen bringen, Segen sein!

Die drei kennt jede und jeder! Kinder und Jugendliche, die jährlich in Königsgewändern rund um den 6. Januar von Haus zu Haus ziehen. Sie bringen den Haussegen für das kommende Jahr und sammeln gleichzeitig für Kinder-Hilfsprojekte in der ganzen Welt. Im Vorfeld beschäftigen sich die Mädchen und Jungen mit den Beispielprojekten des jeweiligen Jahres und erhalten so einen Bezug zu den Lebenssituationen der Kinder in den Ländern des Globalen Südens.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Sternsinger!

Sternsingeraktion 2022

Das Motto der Sternsingeraktion 2022 lautete "Gesund werden - gesund bleiben". Die Sternsinger*innen beschäftigten sich mit der Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika. Sie erfahren, warum gerade dort die Gesundheit vieler Kinder gefährdet ist und wie in Sternsinger-Projekten geholfen wird. Denn Gesundheit ist ein Kinderrecht weltweit!

Bereits im letzten Jahr sind kreative Ideen entstanden, wie die Sternsingeraktion auch in Zeiten von Corona gut durchgeführt werden kann. Z. B. wurden Segens-Haltestelle eingerichtet, dem Online-Segen aufgnommen und dem Segenspakete in die Briefkästen verteilt. Ideen und Tipps sind hier zusammengetragen #gemeinsamgehts 

Aktuelle Informationen zur Aktion im Bistum Trier gibt es auf dem Padlet der Abteilung Jugend.

 

 

Jugendaktion

Die Jugendaktion wird zu einer Sommeraktion!

Anfang April 2021 startet Misereor mit der neuen Homepage. Dort findet ihr dann viele Infos zum Thema, Bildungsmaterialien für Ferienfreizeiten und Aktionsideen! Wenn ihr also einen Bildungstag für eure Sommerfreizeit einplant bekommt ihr hier was ihr braucht.

Thema: Globale Klimagerechtigkeit ist, neben Corona, das bestimmende Thema. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Debatte bei uns auf den Auswirkungen in Europa und auf der Generationengerechtigkeit. Aber schon jetzt haben viele Menschen in den Ländern des Globalen Südens mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Gemeinsam mit MISEREOR Partnerorganisationen wollen wir uns daher für Klimagerechtigkeit einsetzen. In unserem Alltag aber auch in der Politik.

Veranstaltungen: Vom 6. – 11. Juni 2021 wird es eine Sommerakademie zum Thema Globale Klimagerechtigkeit geben. Mit 20 Multiplikator*innen aus dem BDKJ wird es Gespräche mit Politiker*innen, Entscheidungsträger*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft geben. Meldet euch jetzt schon an unter zusage@misereor.de !

In der Fastenzeit wird es, trotz der Neuausrichtung, weiter Schulstunden sowie einen Kinder- und Jugendgottesdienst geben. Diese sind jetzt fester Bestandteil der MISEREOR Fastenaktion. Ihr findet sie unter www.fastenaktion.misereor.de